Nehmen wir an, Sie leben in einem Einfamilienhaus mit
einer Oel oder Gasheizung.
Variante 1 (ich will alles und zwar sofort):
Ich will, dass der Strom bei einem Netzausfall unterbrechungfrei weiter zur Verfügung
steht! Das ist
sinnvoll für Computeranlagen, Telefonzentralen und wenn Sie sich das leisten wollen.
Herauforderung: Da ein Generator nicht sofort anspringt, muss ein Wechselrichter,
der aus
Batterien gespiesen wird, innerhalb eines Augenblicks einschalten. Wenn der Stromausfall länger
dauert, muss das Gerät erkennen, dass nun auch noch ein Stromerzeuger anspringen muss.
Lösung: Sie benötigen einen Wechselrichter, je nach Leistung geeignete Batterien,
eine
Umschaltbox und je nach Leistung einen Stromerzeuger. Diese Anlagen lassen sich ab
Fr.
15'000.-- realisieren.
Variante 2 (ich nehme eine kurzen Unterbruch in Kauf,
es muss aber ohne mein Zutun
laufen):
Wenn das Netz ausfällt, soll ein Stromerzeuger von selbst anspringen und mein Netz
im Haus
weiter betreiben.
Herausforderung: Das Netz muss von einem Gerät überwacht werden; wenn das Netz ausfällt,
muss ein Schalter die Verbraucher vom Netz trennen, den Generator starten und dann die
Verbraucher am Generator anschliessen. Eine weitere Herausforderung ist, dass beim Einschalten
der Verbraucher alle gleichzeitig anlaufen und für kurze Zeit viel Strom zur Verfügung gestellt
werden muss.
Lösung: Kipor bietet eine vollständige und funktionsfähige Lösung an (ATS-Box). Der
Schönheitsfehler ist (noch), dass diese Umschaltboxen von den Elektrizitätswerken (noch) nicht
zugelassen sind. Diese Lösung ist ab Fr. 6'000.-- zu
haben und kann ein Einfamilienhaus ohne
Probleme versorgen (10 Kw bei 380V). Als Stromerzeuger dient der KDE12STA3, der mit
zusätzlichem Aufwand auch als Heizung genutzt werden könnte (Wasserkühlung).
Variante 3 (ich nehme einen kurzen Unterbruch in Kauf
und bin bereit, einige wenige
Handgriffe zu leisten):
Wenn das Netz ausfällt, möchte ich ohne Kabel zu verlegen weiter meine Verbraucher
betreiben.
Herausforderung: Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur zwischen dem Sicherungskasten
und dem Zähler einen Stecker und eine Steckdose einbauen. Damit lässt sich die ganze
Elektroversorgung des Hauses mit einem Stecker vom (toten) Netz trennen und am Stromerzeuger
anschliessen.
Lösung: Der grosse Vorteile dieser Lösung ist, dass Ihnen kein E-Werk das verbieten
kann, weil
die Installation im Haus Ihr Eigentum ist und weil diese Lösung garantiert auch dem EW keinen
Schaden zufügen kann. Sie benötigen allerdings einen Stromerzeuger, der so stark ist, dass er
das ganze Haus mit allen Anlaufströmen versogen kann. Mit dem KIPOR KDE12STA3 stehen
Ihnen 10 Kw bei 380 Volt zur Verfügung. Die Kosten betragen Fr. 5'250.-- Kleinere
Geräte offerieren
wir Ihnen gerne.
Variante 4 (ich nehme einen Unterbruch in Kauf und
bin bereit, etwas zu tun):
Der Strom fällt aus, ich nehme den Stromerzeuger in Betrieb und schliesse die mir
wichtigen
Verbraucher an.
Herausforderung: Wenn die Ueberlegungen und das Material bereits vorbereitet ist,
ist es keine
Herausforderung.
Lösung: Ich nehme den Stromerzeuger in Betrieb und lege ein Kabel zu den definierten
Geräten,
schalte ein Gerät nach dem anderen ein. Wenn ich bereits im Vorfeld die Kabel bereitstelle, ist
eine solche "Anlage" schnell betriebsbereit. Diese Lösung kann schon ab
Fr. 690.-- bewerkstelligt
werden, wenn Sie nur ein wenig Licht und den Fernseher betreiben möchten. Je merh Geräte desto
grösser der Stromerzeuger.
Es ist so, dass es noch viele weitere Varianten und unzählige Kombinationen gibt.